Dieser Artikel ist Tag #3 der Serie 8 Tage Windows Phone 8 von Geert van der Cruijsen.
Der Originalartikel befindet sich hier: 8 days of Windows Phone 8 — Day 3: Emulator & Simulation Dashboard.
Willkommen zurück zu meiner Serie 8 Tage Windows Phone 8. Heute, am dritten Tag der Serie, befassen wir uns mit dem Emulator und dem Simulation Dashboard im Visual Studio 2012.
- Tag 0: Einleitung zu den 8 Tagen Windows Phone 8
- Tag 1: Überblick über das SDK
- Tag 2: Live Tiles und Sperrbildschirm
- Tag 3: Der Emulator & das Simulation Dashboard
- Tag 4: Die neuen Bildschirmauflösungen
- Tag 5: .NET 4.5 & C# 5.0
- Tag 6: Die API zur Sprachsteuerung
- Tag 7: NFC und Bluetooth
- Tag 8: Brieftasche und In-App Käufe
Der Windows Phone Emulator
Der Windows Phone 8 Emulator hat sich gegenüber dem Emulator für Windows Phone 7 stark verändert. Der neue Emulator ist tatsächlich eine komplette virtuelle Hyper‑V Maschine. Im Windows Phone 7 Emulator standen zum Testen nur Ihre App, der Internet Explorer und die Einstellungen zur Verfügung. Wenn Sie den Windows Phone 8 Emulator starten, sehen Sie alle Apps, die Sie erwarten würden, wenn Sie ein Windows Phone 8 kaufen. Von der Telefonfunktion über den People Hub ist alles im Emulator vorhanden.
Da der neue Emulator in Hyper‑V läuft, können Sie für Windows Phone 8 nur noch auf einem Windows 8 Pro Rechner (oder höher) entwickeln. Weiterhin brauchen Sie einen Prozessor, welcher Second Level Address Translation (SLAT) unterstützt. Aktuelle I3/I5/I7 Intel Prozessoren sollten diese Fähigkeit haben (auf meinem alten Dual Core Intel Laptop kann ich den Emulator wegen fehlender SLAT Unterstützung nicht ausführen).
Wenn Sie keinen SLAT-fähigen Prozessor haben, können Sie mit dem Visual Studio immer noch Apps entwickeln und übersetzen. Sie werden nur nicht in der Lage sein, diese auf dem Emulator zu testen.
Wenn Sie ein Windows Phone Projekt im Visual Studio öffnen, werden Sie mehrere Möglichkeiten zur Wahl eines Emulators sehen. Wie schon bei Windows Phone 7 können Sie natürlich auf einem physischen Gerät testen. Zusätzlich gibt es aber jetzt eine Reihe verschiedener Emulatoren.
Sie können zwischen 4 Emulatoren wählen: für die drei verschiedenen Auflösungen WVGA, WXGA und 720p. Für die niedrigste Auflösung WVGA gibt es weiterhin eine extra Version, welche mit 512MB Hauptspeicher läuft. Alle anderen laufen mit 1024MB Hauptspeicher. Der 512MB Emulator ist das Windows Phone 8 Äquivalent zum 256MB Windows Phone 7 Emulator. Dieser hat aufgrund des begrenzten Hauptspeichers einige Einschränkungen und kann nicht jede App im Windows Phone Store ausführen. Zur Zeit ist das einzige bekannte Telefon mit 512MB Hauptspeicher das HTC 8S. Alle anderen Geräte von HTC, Nokia und Samsung haben 1024MB.
Wenn wir F5 drücken, um unsere Anwendung zu bauen und auszuführen, bootet der Emulator und wird automatisch Ihre App starten. Der Bootvorgang des Windows Phone 8 Emulators dauert etwas länger, als das bei Windows Phone 7 der Fall war. Das ist aber verständlich, da ein komplettes Telefon hochgefahren wird, anstatt nur Ihre App in einer leeren Hülle.
Wenn der Emulator gestartet ist, können Sie alles machen, was Sie auch mit einem echten Windows Phone 8 Gerät machen können. Sie können die Akzentfarbe und Sprache wählen und Sie können alle eingebauten Apps, wie z.B. den Windows Phone Store, den People Hub und den Office Hub, ausprobieren. Diese können als gute Inspiration für die eigenen Apps dienen, da Sie die Microsoft Design Sprache sehr gut umsetzen.
Wie in Windows Phone 7 gibt es gibt es die Möglichkeit, weitere Werkzeuge zu öffnen, indem Sie den kleinen Pfeil unten auf der Menüleiste zum Emulator drücken. Der erste Reiter in diesem Werkzeugen erlaubt Ihnen, den Beschleunigungssensor zu emulieren. Das funktioniert genau so, wie es schon bei Windows Phone 7 funktioniert hat. Sie können das Telefon herumbewegen, indem Sie auf das Bild des Telefons klicken und es dann herumziehen. Weiterhin können Sie hier die Orientierung des Telefons ändern oder eine Schüttelbewegung simulieren.
Der zweite Reiter dient zur Simulation des Standorts. Auch hier hat sich gegenüber Windows Phone 7 nichts verändert. Sie können einen Standort auf der Karte auswählen und sehen sofort den Effekt im Emulator. Sie können auch mehrere Standorte auswählen und eine Bewegung zwischen diesen simulieren, indem Sie das Intervall zwischen den unterschiedlichen Wegpunkten festlegen.
Der dritte Reiter dient der Aufnahme von Screenshots. Hier können Sie Fotos der Apps im Emulator aufnehmen. Für Windows Phone 7 Entwickler gibt es hier wieder nichts neues. Als kleine Randnotiz: Wenn Sie auf einem echten Gerät testen, können Sie auch Screenshots aufnehmen, indem Sie den Ein-/Aus-Knopf und den Windows Start Knopf gleichzeitig betätigen.
Der letzte Reiter der erweiterten Werkzeuge ist für die Netzwerkeinstellungen. Hier können Sie sehen, welchen virtuellen Netzwerkadapter der Emulator verwendet.
Das Simulation Dashboard
Der Emulator gibt Ihnen viele Möglichkeiten, Ihre Apps zu testen. Die meisten Szenarien können mit dem Emulator getestet werden, wie z.B. unterschiedliche Akzentfarben, helle/dunkle Farbeinstellungen, unterschiedliche Sprachen und Kulturen, usw. Einige Anwendungsfälle waren unter Windows Phone 7 allerdings wirklich schwer zu testen. Sie mussten ein Gerät haben, um bestimmte Situationen zu testen, etwa, dass der Sperrbildschirm aktiv wird oder wie sich die App bei einer langsamen Datenverbindung verhält. Der Fall einer langsamen Datenverbindung ist sogar mit einem echten Gerät sehr schwer, verlässlich und reproduzierbar zu testen. Zum Glück hat Microsoft diese Fälle jetzt bedacht und eine Lösung für diese Szenarien entwickelt. Dabei handelt es sich um das Simulation Dashboard in Visual Studio 2012.
Sie finden das Simulation Dashboard unter dem Tools Menü in Visual Studio.
Wenn Sie das Simulation Dashboard öffnen, werden Sie rechts ein neues Fenster sehen, in dem Sie einige Einstellungen zum Emulator vornehmen können (keine Ahnung, warum das Simulation Dashboard nicht als ein Reiter in den erweiterten Werkzeugen des Emulators aufgenommen wurde).
Mit der ersten Einstellung können Sie die Verbindungsgeschwindigkeit der Datenverbindung festlegen. Sie haben die Wahl zwischen 2G, 3G, 4G, WLAN oder keiner Datenverbindung. Weiterhin können Sie die Stärke des Signals zwischen schlecht und gut festlegen. Damit haben Sie viele Möglichkeiten zu sehen, wie sich ihre App bei schlechter Datenverbindung verhält und wo Sie für diese Fälle optimieren müssen.
Mit der nächsten Einstellung haben Sie die Möglichkeit, den Emulator zu sperren. Das ist sehr nützlich, um die im gestrigen Artikel beschriebenen neuen Features des Sperrbildschirms zu testen. Weiterhin ist diese Funktion hilfreich beim Testen von Apps, welche unter dem Sperrbildschirm laufen sollen.
Mit der letzten Option können Sie eine Erinnerung feuern. Der Test dieser Szenarien war vorher eine Qual. Jetzt bedarf es nur noch eines Klicks und eine Erinnerung wird auf Ihrem Emulator erscheinen. Kleine Randnotiz: Wenn Sie die Erinnerung auf später verschieben, wird die Erinnerung im Emulator nach der eingestellten Zeit wieder hoch kommen.
Das ist alles, was ich Ihnen zu den neuen Features im Windows Phone 8 Emulator und im Simulation Dashboard erzählen kann. Ich denke, diese Features bringen einen wirklichen Mehrwert und machen es für Entwickler einfacher, ihre Apps für Windows Phone 8 zu bauen und zu testen.
Morgen werden wir diskutieren, was man tun muss, um die unterschiedlichen Bildschirmauflösungen unter Windows Phone 8 unterstützen.