Dieser Artikel ist Tag #12 der Serie 31 Tage Mango von Jeff Blankenburg.
Der Originalartikel befindet sich hier: Day #12: Beta Distribution.
Dieser Artikel wurde in der Originalserie von Gastautor Jared Bienz geschrieben. Bei Twitter kann Jared unter @jbienz erreicht werden.
Als Entwickler sind wir natürlich stolz auf unsere Anwendungen und wollen diese mit der Welt teilen. Manchmal wollen wir unsere Apps auch schon vor der Fertigstellung der Familie und Freunden zeigen, um Feedback und Anregungen zu bekommen.
Als das Windows Phone herauskam, war die einzige Möglichkeit, eine Anwendung vor der Veröffentlichung an andere weiterzugeben, direkt die XAP Datei zu teilen. Das ist aber aus einigen Gründen nicht ganz unproblematisch: Erstens sind XAP Dateien einfache ZIP Dateien, die entpackt und untersucht werden können. Zweitens hatten Entwickler keine Möglichkeit, die Testphase zu beenden oder die Tester zum Upgrade auf die finale Version aufzufordern. Der möglicherweise größte Nachteil war aber, dass die XAPs nur im Windows Phone Emulator oder auf einem entsperrten Gerät liefen. Durch diese Beschränkung allein schieden die meisten Freunde und Verwandte für einen Betatest sofort aus. Mit den Neuerungen im Windows Phone Marketplace sind alle diese Probleme gelöst. Im heutigen Artikel geht es um die Möglichkeit des Betatests über den Windows Phone Marketplace und wie Sie dadurch von wesentlich mehr Leuten Feedback einholen können als das bisher möglich war.
Im heutigen Artikel wird überhaupt kein Code vorkommen, da die Betas komplett über den Marketplace abgewickelt werden. Bevor wir die Einzelschritte zur Veröffentlichung einer Betaversion durchgehen, sollten Sie ein paar Punkte wissen.
- Betas kosten nichts. Sie erhöhen auch nicht die Anzahl Ihrer veröffentlichten Anwendungen. Das bedeutet, Sie können ohne Probleme mehrere Betas gleichzeitig laufen lassen.
- Da es sich bei Betas nunmal um Betaversionen der Anwendungen handelt, sind die Prüfkriterien bei der Einreichung im Marketplace wesentlich niedriger. Die Prüfung geht damit auch wesentlich schneller. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, schnell auf Feedback zu reagieren und überarbeitete Betas zu verteilen.
- Betas laufen 90 Tage nach Aufnahme in den Marketplace automatisch ab. Wenn die 90 Tage abgelaufen sind, haben Tester die Möglichkeit, Feedback zu geben, die Awendung zu deinstallieren oder beides.
- Sie können jeden Anwender in Ihr Betaprogramm aufnehmen, vorausgesetzt, Sie kennen die Live ID, die der Anwender für sein Windows Phone verwendet. Jedes Windows Phone kann für einen Betatest verwendet werden und die Geräte müssen nicht entsperrt sein.
- Sie können bis zu 100 Anwender in Ihr Betaprogramm aufnehmen. Die Liste der Anwender können Sie während der 90 Tage bearbeiten.
- Es ist sehr wichtig, dass der Name der Betaversion eindeutig im gesamten Marketplace ist. Ergänzen Sie deshalb den Namen Ihrer Anwendung z.B. um „Beta“ damit der eigentliche Anwendungsname nicht schon besetzt ist, wenn Sie Ihre finale Version der Anwendung einreichen wollen.
Um eine Anwendung zum Betatest einzureichen, beginnen wir mit den selben Schritten wie für eine normale Anwendung. Als erstes öffnen wir den AppHub (create.msdn.com) und loggen uns ein. Dort klicken wir auf den großen Button „Submit for Windows Phone“ um die Einreichung zu starten.
Vergessen Sie beim Ausfüllen der Details zur Anwendung nicht, das Wort „Beta“ oder etwas ähnliches Ihrem Anwendungsnamen hinzuzufügen, damit der „echte“ Anwendungsname nicht besetzt wird. Weiterhin ändern Sie die Verteilung („Distribution“) von „Public Marketplace“ auf „Private Beta Test“.
Die Anforderungen an Beschreibung und Artwork sind die selben wie bei einer normalen Anwendung. Sie müssen einige Bilder in verschiedenen Größen vorbereitet haben. Die Bilder müssen allerdings nicht die endgültigen sein und können Platzhalter enthalten. Mindestens brauchen Sie:
- Ein 99x99 Pixel kleinen Tile.
- Ein 200x200 Pixel großen Tile.
- Mindestens einen 480x800 Pixel großen Screenshot (Sie können hierfür den Windows Phone Emulator verwenden).
Nachdem Sie die Beschreibung der Anwendung und die Bilder bereitgestellt haben, wird der Assistent den Reiter „Price“ überspringen und direkt zum Reiter „Test“ wechseln. Auf diesem Reiter geben Sie die Live IDs (also die Email Adressen) der Betatester an. Die Live IDs werden durch Semikolons getrennt. Vermeiden Sie in der Liste Leerzeichen.
Wenn Sie diese Schritte alle abgeschlossen haben, bekommen die Teilnehmer Ihres Betaprogramms eine Email wie die folgende:
(Anm. leitning: Irgendwie habe ich das Gefühl, dass dies die Email ist, die man selbst bekommt, und nicht diejenige für die Betatester).
Das [link to your application] kann von den Testern verwendet werden, um direkt zu der nicht-öffentlichen Seite zur Betaversion im Marketplace zu kommen. Von dort aus können die Tester die Anwendung installieren und bewerten wie eine normale Anwendung. Sie als Entwickler können diese Informationen sehen und auswerten — auch wie bei einer normalen Anwendung.
Achtung: Jede Email Adresse kann prinzipiell eine gültige Live ID sein. Achten Sie dennoch auf Email Adressen, die nicht auf @hotmail.com oder @live.com enden. Zwar kann ein Anwender mit diesen Schritten eine beliebige Email Adresse mit einer Live ID assoziieren — die meisten Leute wissen das aber nicht. Wenn Sie eine Email Adresse verwenden, die nicht die primäre Live ID des Telefons ist, wird der Anwender zwar eine Email bekommen, kann aber möglicherweise dem Link zur Anwendung nicht folgen.
Zusammenfassung
Jetzt, wo Sie den Ablauf kennen, worauf warten Sie noch? Betatests erlauben Ihnen, frühzeitig Feedback zur Anwendung einzuholen — sei es, weil Sie eine neue Idee ausprobieren möchten oder einem ausgewählten Anwenderkreis einen Vorgeschmack auf die neueste Version Ihrer Anwendung geben wollen.
Morgen wird Gastautor Dave Bost über einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg in den Windows Phone Marketplace schreiben. Er wird das Marketplace Test Kit behandeln.
Bis dahin!